Kindeswohlgefährdungen erkennen, einschätzen und handeln
Die fachlich kompetente Umsetzung des Schutzauftrages in der Kita
231-01-536
Zeitraum | Termine nach Absprache |
Dauer | 1 Termin |
Uhrzeit | 09:00 - 16:00 Uhr |
Kursort | kvhs-Zentrale; NN |
Gebühr | 1 Tag: 1.875 €, 2 Tage: 3.750 € |
Kursleitung |
Anke Jendahl
Anke Schmitt-Behrend |
Pädagogische Fachkräfte haben einen Schutzauftrag gemäß § 8a SGB und müssen nach einem entsprechenden Schutzkonzept vorgehen. Verfahrensstandards sowie die konkreten Abläufe zur Umsetzung des Schutzauftrages müssen durch die Einrichtungen fortdauernd aktualisiert werden.
Als pädagogische Fachkraft stehen Sie mit den Kindern und Eltern in einem engen Vertrauensverhältnis. Deshalb ist neben dem rechtlichen und psychologischen Aspekt von Kinderschutz vor allem auch das Augenmerk auf die Haltung und Einstellung der beteiligten pädagogischen Fachkräfte gelegt.
Dieses Seminar zeigt die geforderte Handlungssicherheit im Umgang mit Kindeswohlgefährdung auf, sensibilisiert und bestärkt die Teilnehmenden in ihrer Handlungsfähigkeit.
Im Rahmen unserer Fortbildungsreihe "Bildung auf Bestellung" bieten wir Kindertagesstätten die Möglichkeit, wahlweise ein- oder zweitägige Teamtage zur Fortschreibung der Schutzkonzepte an. Diese finden grundsätzlich mit zwei Fachdozent:innen vor Ort in der Kita statt.
Teamtag eintägig (8 Ustd.)
Gesetzliche Grundlagen gem. §8a SGB VIII, BuKiSchu, GG, UN-Kinderrechtskonventionen
Erkennen und Beurteilen von kindeswohlgefährdenden Momenten und Situationen
Einschätzskalen und Checklisten
Risikofaktoren und Folgen von Kindeswohlgefährdungen
Handlungsrichtlinien und Schutzkonzept bei Kindeswohlgefährdungen
Zusammenarbeit von Jugendamt und insoweit erfahrene Fachkraft (InsoFa)
Kosten: 1.875 € zzgl. Fahrtkosten
Teamtag zweitägig (16 Ustd.)
Gesetzliche Grundlagen gem. §8a SGB VIII, BuKiSchu, GG, UN-Kinderrechtskonventionen
Erkennen und Beurteilen von kindeswohlgefährdenden Momenten und Situationen
Einschätzskalen und Checklisten
Risikofaktoren und Folgen von Kindeswohlgefährdungen
Handlungsrichtlinien und Schutzkonzept bei Kindeswohlgefährdungen
Zusammenarbeit von Jugendamt und insoweit erfahrene Fachkraft (InsoFa)
Abgrenzung von Maßnahmen zur Prävention gegenüber Maßnahmen der Intervention
Grundlagen einer feinfühligen, zielgerichteten und transparenten Gesprächsführung
Beteiligung des Kindes am Geschehen
Kosten: 3.750 € zzgl. Fahrtkosten
Ihre Ansprechpartnerin ist Daniele Darmstadt, Tel. 06132 787-7103.