Sie befinden sich hier:
/ Kursdetails
/ Kursdetails

Reggio-Pädagogik
Fachkraft für eine Reggio-inspirierte Kultur des Lernens
Bildunsgfreistellung
251-01-530

Zeitraum 23.10.2025 - 06.11.2026
Dauer 19 Termine
Uhrzeit 08:30 - 16:00 Uhr
Kursort Schulungszentrum "Wormser Straße", Oppenheim 
Gebühr 1875,00 € / 10 Teiln.
Kursleitung Heide-Marie Syassen
Angela Kahre
Simone Nonnenbruch
Dagmar Roth
Ilse Philippsen

Eine berufsbegleitenden, modulare Fortbildung mit Zertifikatsabschluss für pädagogische Fachkräfte von Oktober 2025 bis November 2026 in neun Modulen und 160 Unterrichtsstunden.


Die Reggio-Pädagogik ist in den späten 60er Jahren des 20. Jahrhunderts im norditalienischen Reggio Emilia entwickelt worden. Es ist weltweit der in den letzten 30 Jahren am meisten beachtete und ausgezeichnete elementarpädagogische Ansatz. Er fasziniert durch

  • sein positives, optimistisches Bild vom Kind (das Kind als Konstrukteur seiner Entwicklung)
  • seinen unmittelbaren Praxisbezug und seine Offenheit gegenüber neuen Erfahrungen und Erkenntnissen
  • die Vielfalt seiner Elemente (von der Raumgestaltung bis zur Kooperation mit den Familien und der Öffentlichkeit)
  • sein differenziertes, hochaktuelles Konzept von Bildung und Lernen (Konstruktivismus)


Die Reggio-Pädagogik ist damit eine Antwort auf die neue Diskussion frühkindlicher Bildung. Sie stärkt die Professionalität der pädagogischen Fachkräfte und legt zugleich hohen Wert auf die Rolle der Familie. In Kooperation mit Dialog Reggio e.V. bietet Ihnen INCONTRO eine praxisorientierte Zertifikatsfortbildung an, die auf dem Bildungsverständnis der Pädagogik in Reggio Emilia basiert. Sie enthält zentrale Elemente, die in den deutschen Bildungs- und Erziehungsplänen gefordert werden. Die Fortbildung vermittelt eine moderne Philosophie und Praxis von Erziehung, die das Lernen der Kinder in den Mittelpunkt rückt.


Mit dieser Weiterbildung qualifizieren sich pädagogische Fachkräfte für eine zukunftsweisende Elementarpädagogik, die auch auf die Praxis übertragbar ist. Reggio lässt sich nicht kopieren. Sie können aber lernen, wie dieser humanistische Ansatz auch in unseren Kindertagesstätten umsetzbar ist. Die Zertifikatsausbildung umfasst in allen Modulen ein hohes Maß an Selbstreflexion des pädagogischen Handelns und die persönliche Auseinandersetzung mit den Elementen der Reggio-Pädagogik.


Zielgruppe: Erzieher:innen, Kita-Leitungen, Fachberatungen, Sozialpädagoginnen und -pädagogen, Fachlehrer:innen und andere pädagogische Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung sowie Kenntnissen und Erfahrungen in der Reggio-Pädagogik.


Die Fortbildung besteht aus folgenden Modulen:


Modul 1: 23. und 24.10.2025

Reggio-Pädagogik- eine Pädagogik des Zuhörens. Es wird ein Überblick über die Grundprinzipien der Reggio-Pädagogik gegeben. Der Bildungsbegriff und das Bild vom Kind werden vertieft diskutiert. Die Reggio-Pädagogik begreift das Kind als Konstrukteur seiner Entwicklung, seines Wissens und Könnens. Dieser Prozess wird durch die „100 Sprachen der Kinder“ und deren vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten initiiert. Erzieher:innen werden dazu befähigt, Kinder in all ihren Facetten und Möglichkeiten wahrzunehmen. Die Verknüpfung der kindlichen Erfahrung mit dem Gemeinwesen, in dem sie leben, und die Offenheit der Kita gegenüber den am Bildungsprozess beteiligten Personen, ist ein wesentlicher Bestandteil der Reggio Pädagogik.

Modul 2: 11. und 12.12.2025

Wahrnehmen, beobachten und dokumentieren. Die Rolle der Erzieherin und ihr Bild vom Kind.

Ein zentrales Element der Reggio-Pädagogik ist die Beobachtung und Dokumentation von Handlungsprozessen, Projekten, Tagesverläufen, Entwicklungsschritten und Kompetenzzuwächsen der Kinder. Charakteristisch sind die „sprechenden Wände“, die Wanddokumentationen. So werden Kinder in der Erstellung der Dokumentationen eingebunden, werden nicht nur in ihrer Eigenverantwortlichkeit, sondern auch in ihrer Identifikation mit den Lernprozessen und somit in ihrer Fähigkeit der Meta-Kognition unterstützt. Dokumentationen bieten Anlass zur Reflexion und zum Austausch mit Kindern, Erzieher:innen und Eltern.

Modul 3: 22. und 23.01.2026

Die 100 Sprachen der Kinder

Ästhetische Erfahrungen werden im Atelier als Ort des Wahrnehmens und Lernens gemacht. Der Zusammenschluss von Ästhetik, Emotion und Wissen ist zentrales Anliegen der Reggio Pädagogik. Kinder warten nicht auf eine Erlaubnis, um nachzudenken. Sie platzen vor Ideen, die sie mit Hilfe ihrer vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten darstellen wollen. Das Nachdenken und der Dialog mit Gleichaltrigen sind Grundlage der kindlichen Weltaneignung und Identitätsbildung. Das spezifisch- ästhetische von Gestaltungsprozessen liegt oft in dem Antrieb, eigene Wünsche und Träume sichtbar zu machen. Dafür bedarf es der Anstöße von Erwachsenen, z.B. im Aufzeigen von Freiräumen, damit „…Kinder ohne fremdbestimmte Bastelanleitungen, eigene, wilde Handlungsmöglichkeiten und Denkweisen entwickeln können“. Die Teilnehmenden haben Gelegenheit zur vielfältigen Materialerfahrung, Kennenlernen und praktisches Anwenden unterschiedlicher künstlerischer Ausdrucksformen, Wahrnehmung von Ästhetik, sowie zum Transfer auf den eigenen Berufsalltag.

Modul 4: 19. und 20.02.2026

Projektarbeit und ihre Dokumentation

Projektarbeiten sind das Herzstück der Reggiopädagogik. Projekte haben ihren Ursprung in Entdeckungen von Kindern. Sie entstehen durch von ihnen gestellte Fragen, basieren auf dem authentischen Interesse und oft ganz konkreten Erlebnissen. Vor allem entwickeln sie sich aus der Wahrnehmung und Beobachtung von vermeintlich unerklärlichen oder faszinierenden Dingen. Projekte bieten vielfältige Möglichkeiten für selbsttätiges Lernen und Selbstbildungsprozesse. Die Prozess-Struktur reggianischer Projekte lebt von einer variationsreichen Wiederholung von Wahrnehmung – Reflexion – Aktion – Kommunikation und deren Dokumentation. Die Aufgabe der Erzieher:innen ist es, den Prozess zu moderieren, zu begleiten und durch gegenständliche und verbale Impulse dem Interessen- und Handlungsspektrum der Kinder neue Akzente zu vermitteln.

Modul 5: 12. und 13.03.2026

Forschergeist in Windeln

Die Qualität der Betreuung von Kindern im Alter von 0-3 Jahren hängt von der Sensibilität der Fachkräfte für diese entwicklungspsychologische Phase ab. Von Anfang an sind die Kinder mit einem umfassenden Verhaltensrepertoire und einer enormen Lernfähigkeit ausgestattet. Wie ihre Intelligenz heranwächst, wie sie sich emotional und sozial entwickeln und welche Bedeutung emotionale Sicherheit gerade in der Phase der Eingewöhnung hat, sind Fragen, die wir klären wollen. Insbesondere geht es darum, dass sich Kinder in ihrer Umgebung wohl fühlen und der Beziehungsaufbau positiv verläuft. Die Fachkräfte erhalten neue Impulse, wie sie Selbstbildungsprozesse der Kinder im sozialen Kontext unterstützen können. Die Entwicklung von Kompetenzen und früher Weltbilder werden gefördert.

Modul 6: 07. und 08.05.2026

Der Raum als dritter Erzieher

Raumgestaltung hat in der Reggio-Pädagogik einen sehr hohen Stellenwert. Räume werden begriffen als Einladung zum forschenden Lernen, als Lernwerkstätten, Orte sozialer Erfahrungen und Identitätsfindung. Das Atelier und andere Orte der ästhetischen Erfahrung werden vermittelt und anhand praktischer Beispiele vorgestellt. Die Wirkung und Reaktion auf Raum und Material, Ordnung und Kreativität werden als Spannungsfeld erlebt, in dem Kinder eigene Lernprinzipien und Kompetenzen entwickeln können. Die Erkenntnis, dass Räume immer auf Bildungsprozesse wirken, hat wichtige Konsequenzen für deren Gestaltung, sowie für den Umgang mit Licht, Farben und Akustik. Aber auch Materialeigenschaften, Raumklima und Geruchsqualitäten haben Einfluss auf die kindliche Wahrnehmung, das Handeln und das Verhalten. Grundprinzipien der Raumgestaltung werden vorgestellt und für die Umsetzung in den eigenen Berufsalltag erarbeitet.


Modul 7: 24. und 25.09.2026

Partizipation - Vernetzung nach innen und außen, Gemeinwesen  

Die Reggio-Pädagogik ist eine neue Art des Denkens über Kinder und Erwachsene. Sie ist kein Rezept, sondern die Aufforderung, sich auf einen offenen Prozess einzulassen, „sich selbst aufs Spiel zu setzen“. Als eine Pädagogik des Werdens, die sich in der Interaktion zwischen Kindern, Erwachsenen und ihrer Umwelt immer neu entwickelt und verändert, wirft sie die Frage nach ihrer Übertragbarkeit auf. Diese oder ähnliche Arbeitsformen in eigener Praxis, mit dem eigenen Team, den Eltern und der kooperierenden Grundschule umzusetzen, erfordert ein hohes Maß an Vernetzung, Interaktion, Kommunikation und Kooperation. Um die Reggio-Pädagogik in die pädagogische Arbeit ihrer Einrichtung implementieren zu können, brauchen Erzieher:innen Ideen, um alle Beteiligten von dem Geist der Reggio-Pädagogik zu begeistern.

Modul 8: 09. und 10.10.2026

Wahrnehmen, beobachten, dokumentieren.

Die Reggio Pädagogik und ihre Auswirkung auf den Arbeitsalltag.

Die Rolle der Erzieherin und Veränderungen durch die Modulausbildung

Das Team als lernende Organisation

Reflexion


Modul 9: 04., 05. und 06.11.2026

Präsentationen der Abschlussarbeiten durch die Teilnehmenden.

Aushändigung der Zertifikate in einer Feierstunde.






Termine

Datum
23.10.2025
Uhrzeit
13:00 - 18:30 Uhr
Ort
Wormser Str. 4 - 6, Oppenheim, Schulungszentrum (Gruppenraum)
Datum
24.10.2025
Uhrzeit
08:30 - 16:00 Uhr
Ort
Wormser Str. 4 - 6, Oppenheim, Schulungszentrum (Gruppenraum)
Datum
11.12.2025
Uhrzeit
13:00 - 18:30 Uhr
Ort
Wormser Str. 4 - 6, Oppenheim, Schulungszentrum (Gruppenraum)
Datum
12.12.2025
Uhrzeit
08:30 - 16:00 Uhr
Ort
Wormser Str. 4 - 6, Oppenheim, Schulungszentrum (Gruppenraum)
Datum
22.01.2026
Uhrzeit
13:00 - 18:30 Uhr
Ort
Wormser Str. 4 - 6, Oppenheim, Schulungszentrum (Gruppenraum)
Datum
23.01.2026
Uhrzeit
08:30 - 16:00 Uhr
Ort
Wormser Str. 4 - 6, Oppenheim, Schulungszentrum (Gruppenraum)
Datum
19.02.2026
Uhrzeit
13:00 - 18:30 Uhr
Ort
Wormser Str. 4 - 6, Oppenheim, Schulungszentrum (Gruppenraum)
Datum
20.02.2026
Uhrzeit
08:30 - 16:00 Uhr
Ort
Wormser Str. 4 - 6, Oppenheim, Schulungszentrum (Gruppenraum)
Datum
12.03.2026
Uhrzeit
13:00 - 18:30 Uhr
Ort
Wormser Str. 4 - 6, Oppenheim, Schulungszentrum (Gruppenraum)
Datum
13.03.2026
Uhrzeit
08:30 - 16:00 Uhr
Ort
Wormser Str. 4 - 6, Oppenheim, Schulungszentrum (Gruppenraum)

Seite 1 von 2


Kursort

Schulungszentrum "Wormser Straße", Oppenheim

Wormser Str. 4 - 6
55276 Oppenheim