Sie befinden sich hier:
/ Kursdetails
/ Kursdetails

Tag des Erinnerns
Jüdisches Leben in Ober-Olm
252-16-906

Zeitraum 05.11.2025
Dauer 1 Termin
Uhrzeit 19:00 - 21:00 Uhr
Kursort Alte Schule (1. Stock), Ober-Olm 
Gebühr 5 €
Kursleitung Heribert Schmitt

Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das größte deutsche Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Etwa 1,2 Millionen Menschen wurden hier umgebracht, davon rund eine Million Jüd:innen. Auschwitz steht weltweit als Symbol für die Shoah und für millionenfachen Mord, von Deutschen akribisch geplant und ausgeführt. In diesem Gedenkjahr wollen wir auch an das jüdische Leben in Ober-Olm erinnern.


Dabei geht der Referent, ehemaliger Ortsbürgermeister, folgenden Fragestellungen nach:

  • Seit wann gab es Juden in Ober-Olm?
  • Wie waren sie in das Gemeindeleben integriert (Geschäftsleute, in den Vereinen, Soldaten im 1. Weltkrieg)?
  • Warum wurden die Juden vertrieben?
  • Was geschah in der Reichspogromnacht in Ober-Olm?
  • Wann mussten die letzten Juden Ober-Olm verlassen und welches Schicksal ist ihnen widerfahren?



Termine

Datum
05.11.2025
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Schulstr. 2 / Martinsplatz, Ober-Olm, Alte Schule, Lehrer-Müller-Raum (ehem. EDV-Raum)



Kursort

Alte Schule (1. Stock), Ober-Olm

Schulstr. 2 / Martinsplatz
55270 Ober-Olm