Sie befinden sich hier:
/ Kursdetails
/ Kursdetails

Aktionstag "Zukunft sichern" - Handeln für eine nachhaltige Welt
Mit Ausstellern, Workshops und Mitmach-Aktionen
232-16-103

Zeitraum 17.09.2023
Dauer 1 Termin
Uhrzeit 11:00 - 17:00 Uhr
Kursort Ober-Olmer Wald, am Forsthaus
Gebühr 0,00 €
Kursleitung Jan Hoffmann
Renate Wiedenhöft

„Zukunft sichern – Handeln für eine nachhaltige Welt“

Die Menschheit steht vor großen Herausforderungen. Die Grenzen unseres Planeten sind vielfach näher gerückt. Vor den Folgen des Klimawandels wird nicht nur gewarnt, sondern sie sind jetzt spürbar - auch bei uns in der Region! Weltweit zeigen sich kriegerische Auseinandersetzungen und Ungerechtigkeiten. Dies alles sind Situationen, die Angst und Überforderung hervorrufen können.

Innerhalb der Weltstaatengemeinschaft gibt es daher die Überzeugung und auch die Anstrengungen, nur gemeinsam diese Probleme angehen zu können. 2015 haben die Vereinten Nationen daher die Agenda 2030, die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs), auf den Weg gebracht, um nachhaltige Entwicklung, d.h. ein „Gutes Leben für alle“, innerhalb der planetaren Grenzen zu ermöglichen. Man kann meinen, das ist und bleibt eine Utopie. Sicher wird es nur schrittweise möglich sein, sich einem solchen Ziel zu nähern und wenn, dann kann das nur mit vereinten Kräften gelingen. In den einzelnen Ländern weltweit und auch international wurden bereits aufgrund der 17 formulierten Ziele Strategien entwickelt, wie die UNESCO-Nachhaltigkeitsziele bis 2030 umgesetzt werden können. In Deutschland ist das der ‚Nationale Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung‘. Ein wichtiges Ziel innerhalb der SDGs für die Umsetzung aller SDGs ist daher das Ziel 4 „Hochwertige Bildung“.

Eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) soll für den angestrebten Transformationsprozess die Menschen dazu befähigen, neben Wissen auch Kompetenzen und Fähigkeiten zu entwickeln, eine nachhaltige Entwicklung zu initiieren und zu unterstützen. Damit liegt ein bundesweiter Aktionsplan vor, der von Bund, Ländern und Kommunen sowie von Akteuren aus der Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Bildung gleichermaßen unterstützt wird.

Die Vernetzung der Akteure vor Ort ist dabei ein wichtiges Anliegen, die BNE nennt das die Ausbildung von Bildungslandschaften. In diesen Einheiten werden u. a. auch Bürger:innen in Aktion verstanden.

Beim Aktionstag "Zukunft sichern-Handeln für eine nachhaltige Welt" stellen wir die SDGs im Detail vor, wir zeigen beispielhaft nachhaltiges Handeln in Gemeinschaft am Beispiel von Bürgerenergiegenossenschaften, die die Energie- und Verkehrswende in Bürgerhand voranbringen. Das Beispiel der SOLAWIS in der Region macht deutlich wie regionale Obst- und/oder Gemüseversorgung als solidarisches Modell funktionieren kann. Die Wanderausstellung „Genug fu¨r alle – Wirtschaftswandel wagen“ gibt Anregungen zu nachhaltigem Wirtschaften und der Kreislaufwirtschaft. Die For-future-Bewegung agiert gemeinsam für den Klimaschutz und Vereine wie Dolphins Voice, der BUND und Casa del Sol kümmern sich um den Schutz der Weltmeere, mit den Wäldern einem der bedeutendsten Ökosysteme auf unserem Planeten, die Erhaltung der Biodiversität bzw. um die globale Gerechtigkeit in Form des fairen Handels. Diese und weitere Anbietende wie die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und Bildungsreferent:innen aus den unterschiedlichen Bereichen des täglichen Lebens informieren Sie über konkrete Handlungsmöglichkeiten beim Wohnen, Heizen, bei der Nutzung verschiedener Energien, Mobilität, Konsum und über vieles andere mehr.

Jede:r Einzelne kann etwas tun. In dieser Veranstaltung wollen wir informieren, zum Nachdenken anregen und Handlungsoptionen aufzeigen.


Der Aktionstag wird durch die Umwelt- und Klimaschutzbeauftragte des Landkreises Mainz-Bingen in Kooperation mit dem Forstrevier Ober-Olm organisiert und finanziell gefördert.



Kurs abgeschlossen

Termine

Datum
17.09.2023
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr
Ort
Am Wald 14, Ober-Olm, Ober-Olmer Wald, Naturschutzzentrum am Forsthaus



Kursort

Am Wald 14
55270 Ober-Olm