Kompetenzfeststellung und Vorbereitung
für die weitere berufliche Wegeplanung
231-01-603
Zeitraum | April - Juli 2023 |
Dauer | 59 Termine |
Uhrzeit | 09:00 - 12:15 Uhr |
Kursort | ; Schulungszentrum am Gymnasium Ingelheim |
Gebühr | auf Anfrage |
Kursleitung |
Hans-Jürgen Pitzer
Rebekka Dietrich Claudia Titze Klaus Stehle Michaela Heeren Alexander Gilles Karl-Heinz Klein |
Aufgrund der schwieriger gewordenen Situation auf dem Arbeitsmarkt steigt die Zahl junger Menschen, die den Schulabschluss nachholen möchten. Darunter sind auch sehr viele Zugewanderte.
Viele dieser Schüler:innen benötigen eine vorgeschaltete Deutsch- und Mathematikförderung. Sie müssen lernen, wie man lernt und wir müssen ihnen dafür Raum und Unterstützung geben.
Darüber hinaus brauchen sie eine sozialpädagogische Begleitung, denn für die meisten Zugewanderten ist alles neu: unser Bildungssystem, die Lerninhalte, die Methoden und nicht zuletzt unsere Kultur. Wir treffen immer häufiger auch auf Menschen, die nur für eine kurze Zeit eine Schule besuchen konnten oder die über keinerlei Schulbildung verfügen. Die Selbsteinschätzung ihrer Leistungen basiert auf den Erfahrungen, die sie im Heimatland gemacht haben. Doch die Frage der Übertragbarkeit ist nicht einfach zu beantworten, denn Schulsystem und Berufsleben sind in der Regel ganz anders strukturiert als in Deutschland.
Kompetenzfeststellung:
Um den Förderbedarf zu erfassen, muss deshalb zunächst eine Kompetenzfeststellung stattfinden, die die Deutschkenntnisse auf der Basis des Europäischen Referenzrahmens und die mathematischen Vorkenntnisse auf der Grundlage der Leitideen des Rahmenlehrplans Mathematik Rheinland-Pfalz erfasst.
Gut vorbereitet für den Schulabschluss:
Wird ein Förderbedarf festgestellt, ist es zwingend erforderlich, dass Teilnehmende den Kurs besuchen. Die Förderung erfolgt auf Basis der Analyse der Kompetenzfeststellung und berücksichtigt auch individuelle Entwicklungsmöglichkeiten.
Sozialpädagogische Begleitung:
Über die Förderung in Deutsch und Mathematik hinaus, spielt die sozialpädagogische Begleitung mit der Vermittlung von Lernstrategien, Selbstmotivation und Problemlösungskompetenzen eine wichtige Rolle.
Vermittlung von IT-Kompetenzen:
Die Vermittlung von IT-Kompetenzen ist dabei unerlässlich, um Lernen auch außerhalb des Klassenraumes zu ermöglichen. Den Teilnehmenden wird ein Chromebook für Übungs- und Lerneinheiten zur Verfügung gestellt.
Es handelt sich um eine Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung nach § 45 Abs.1 Satz 1 Nr.1 SGB III.
Die Maßnahme findet jährlich von April bis Juli statt und umfasst 300 Unterrichtsstunden.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin zu einem Einstufungstest. Informationen erhalten Sie in der kvhs-Zentrale bei Rebekka Dietrich unter Tel. 06132 787-7111.
Termine
Kursort
Schulungsräume Gymnasium, Raum 03
Friedrich-Ebert-Str. 1755218 Ingelheim