Konflikte mit und zwischen Kindern auflösen
Nachmittagsbetreuung Grundschule
251-01-551
Zeitraum | Auf Anfrage |
Dauer | 1 Termin |
Uhrzeit | 09:00 - 16:00 Uhr |
Kursort | NN |
Gebühr | Auf Anfrage |
Kursleitung |
N.N.
|
Fortbildungen für Fachkräfte an Betreuenden Grundschulen
Für Quereinsteiger:innen und Fachkräfte ohne pädagogische Ausbildung
Durch das Ganztagsförderungsgesetz werden ab dem Schuljahr 2026/27 die Schüler:innen der ersten Klassenstufe einen Rechtsanspruch auf ganztätige Betreuung erhalten. Laut Schätzungen werden bis 2029/30 zwischen 20.000 und 40.000 zusätzliche Fachkräfte in Vollzeit gebraucht.
Als Weiterbildungsträger möchte die Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen frühzeitig dem fast vorprogrammierten steigenden Bedarf an Fachkräften an Ganztagsschulen und Betreuenden Grundschulen entgegenkommen und gleichzeitig bei der Qualitätssicherung des Angebotes aktiv mitgestalten. Aus diesem Anlass bieten wir seit 2024 Fortbildungen für Fachkräfte an Ganztagsschulen und Betreuenden Grundschulen.
Ziel des Angebotes ist es, die pädagogischen Kompetenzen zu vermitteln und die Professionalität der Mitarbeitenden in der Nachmittagsbetreuung zu stärken. Dadurch sollen sie besser in der Lage sein, die vielfältigen Herausforderungen während der Betreuung zu bewältigen und die qualitativ hochwertige Bildungsarbeit zu leisten.
Zielgruppen:
- Fachkräfte ohne pädagogische Ausbildung
- Quereinsteiger:innen, die im Bereich Nachmittagsbetreuung tätig sind oder tätig werden möchten
- Pädagogische Laien
- Personen, die nicht hauptberuflich im Ganztag arbeiten: Ehrenamtliche, Studierende, Eltern, Tutor:innen.
Ziele der Fortbildungsreihe:
- Auseinandersetzung mit der Rolle der Betreuungskraft im Ganztagsbetreuungskontext sowie deren zugehörigen Verantwortlichkeiten und rechtlichen Anforderungen.
- Erwerb von Schlüsseltechniken zur erfolgreichen Interaktion mit verschiedenen Zielgruppen wie Lehrer:innen, Eltern und anderen Beteiligten.
- Entwicklung der effektiven Kommunikation und Konfliktbewältigungsfähigkeiten im Umgang mit Kindern sowie die Vermittlung von Möglichkeiten zur individuellen Förderung.
Unser Angebot für das Herbstsemester 2024:
1. Eigenes Rollenverständnis und rechtliche Grundlagen (01-553)
2. Wertschätzende Kommunikation (01-550)
3. Konflikte mit und zwischen Kindern lösen (01-551)
4. Umgang mit starken Emotionen (01-552)
5. Planung und Gestaltung der sinnvollen Nachmittagsbetreuung - praktische Tipps (01-554)
6. Kommunikation im Team - was man als Team-Leitung wissen sollte (01-561)
Für die jeweilige Veranstaltung werden i.d.R 6 bis 8 Unterrichtseinheiten eingeplant.
Nach jedem Seminar erhalten die Fachkräfte ein Zertifikat, das ihre erfolgreiche Teilnahme bescheinigt.
Die Fortbildungsangebote können von den Schulträgern als Inhouse-Schulung gebucht werden. Auf Wunsch stellen wir auch unsere Räumlichkeiten gerne zur Verfügung.
Für weitere Informationen und Beratung kontaktieren Sie bitte Natia Laperadze unter 06132 787-7106 oder laperadze.natia@mainz-bingen.de.
01-551 I Konflikte mit und zwischen Kindern
Konflikte sind im Alltag unumgänglich und genauso unterschiedlich wie die Bedürfnisse, die dahinterstecken. Doch Konflikte rauben nicht nur Zeit und Energie, sondern bieten auch die Möglichkeit, an den Lösungen und im Umgang miteinander zu wachsen. Kinder lernen auch in Konfliktsituationen am Verhalten der Erwachsenen, so dass ein Blick auf das eigene Verhalten in Konfliktsituationen die Basis für eine konstruktive Konfliktkultur legt. Dieses Seminar bietet nach einer fundierten, theoretischen Einführung die Möglichkeit, Konfliktfälle aus der Praxis auf Auslöser, eigenes Verhalten und Handlungsalternativen zu untersuchen.
Lerninhalte:
- Strategien zur Konfliktlösung im Umgang mit Kindern
- Grundhaltung in Konfliktsituationen und wertschätzende Kritikformulierung
- Konflikte zwischen Kindern lösen
- Praxisbeispiele
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte aus der Ganztagsbetreuung in Grundschulen.
Für das Seminar wurde ein Antrag bei dem Pädagogischen Landesinstitut auf Anerkennung als Lehrerfortbildung gestellt.
Termine
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.