Sonderrubrik
/ Online-Lernen
Lernen in der digitalen Welt
Online ist nicht gleich online - was sind die Unterschiede?
Wenn Sie einen Online-Kurs in der Kreisvolkshochschule besuchen, können Sie von zu Hause aus lernen. Denn Online-Kurse finden im Internet statt. Dazu gehören Kurse mit festen Terminen, die in Videokonferenzen stattfinden, sowie solche, bei denen man die interaktiv gestalteten Kursinhalte komplett zeit- und ortsunabhängig bearbeiten kann. Bei allen Kursen gewährleisten wir jedoch eine Betreuung durch einen Kursleiter bei Fragen und Problemen.
Blended-Learning-Kurse bestehen aus Präsenz-Terminen und Online-Phasen. Zwischen den Präsenz-Terminen erhalten Sie über die vhs.cloud z. B. Video-Botschaften, Materialien und Übungen. Wann und in welchem Lerntempo Sie sich in der Selbstlernphase mit den Themen beschäftigen, liegt ganz bei Ihnen. Darüber hinaus haben Sie aber auch die Möglichkeit, sich mit den anderen Kursteilnehmern auszutauschen und Fragen an den Kursleiter zu richten.
Ein Web-Seminar ist ein virtuelles Seminar, das live und oft mit vielen Teilnehmern stattfindet. Trotz einer theoretisch unbegrenzten Teilnehmerzahl ermöglichen Web-Seminare auch die Kommunikation mit dem Dozenten mittels Chat oder anderen Funktionen.
Die meisten unserer Kurse finden per ZOOM oder in der vhs.cloud statt, der Lernplattform der Volkshochschulen. Diese entspricht der DSGVO sowie sicherheitstechnischen Anforderungen. Online-Angebote, die mittels einer anderen Software durchgeführt, sind entsprechend ausgeschrieben.
Auf dem Weg zum Online-Lernen – wir unterstützen Sie! Wenn Sie sich über die Möglichkeiten des Online-Lernens informieren möchten, Fragen zur Technik oder zu Aufgaben und Inhalten bestimmter Projekte haben, wenden Sie sich an unsere Online-Tutorin Rebekka Dietrich unter Tel. 06132 787-7111 oder dietrich.rebekka@kvhs-mainz-bingen.de
Technische Ausstattung
Ein beliebiger Computer, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang und evtl. Mikrofon sowie Grundkenntnisse im Umgang reichen aus und schon kann es losgehen.
Online ist nicht gleich online - was sind die Unterschiede?
Wenn Sie einen Online-Kurs in der Kreisvolkshochschule besuchen, können Sie von zu Hause aus lernen. Denn Online-Kurse finden im Internet statt. Dazu gehören Kurse mit festen Terminen, die in Videokonferenzen stattfinden, sowie solche, bei denen man die interaktiv gestalteten Kursinhalte komplett zeit- und ortsunabhängig bearbeiten kann. Bei allen Kursen gewährleisten wir jedoch eine Betreuung durch einen Kursleiter bei Fragen und Problemen.
Blended-Learning-Kurse bestehen aus Präsenz-Terminen und Online-Phasen. Zwischen den Präsenz-Terminen erhalten Sie über die vhs.cloud z. B. Video-Botschaften, Materialien und Übungen. Wann und in welchem Lerntempo Sie sich in der Selbstlernphase mit den Themen beschäftigen, liegt ganz bei Ihnen. Darüber hinaus haben Sie aber auch die Möglichkeit, sich mit den anderen Kursteilnehmern auszutauschen und Fragen an den Kursleiter zu richten.
Ein Web-Seminar ist ein virtuelles Seminar, das live und oft mit vielen Teilnehmern stattfindet. Trotz einer theoretisch unbegrenzten Teilnehmerzahl ermöglichen Web-Seminare auch die Kommunikation mit dem Dozenten mittels Chat oder anderen Funktionen.
Die meisten unserer Kurse finden per ZOOM oder in der vhs.cloud statt, der Lernplattform der Volkshochschulen. Diese entspricht der DSGVO sowie sicherheitstechnischen Anforderungen. Online-Angebote, die mittels einer anderen Software durchgeführt, sind entsprechend ausgeschrieben.
Auf dem Weg zum Online-Lernen – wir unterstützen Sie! Wenn Sie sich über die Möglichkeiten des Online-Lernens informieren möchten, Fragen zur Technik oder zu Aufgaben und Inhalten bestimmter Projekte haben, wenden Sie sich an unsere Online-Tutorin Rebekka Dietrich unter Tel. 06132 787-7111 oder dietrich.rebekka@kvhs-mainz-bingen.de
Technische Ausstattung
Ein beliebiger Computer, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang und evtl. Mikrofon sowie Grundkenntnisse im Umgang reichen aus und schon kann es losgehen.
Online-Lernen
Lernen in der digitalen Welt
Online ist nicht gleich online - was sind die Unterschiede?
Wenn Sie einen Online-Kurs in der Kreisvolkshochschule besuchen, können Sie von zu Hause aus lernen. Denn Online-Kurse finden im Internet statt. Dazu gehören Kurse mit festen Terminen, die in Videokonferenzen stattfinden, sowie solche, bei denen man die interaktiv gestalteten Kursinhalte komplett zeit- und ortsunabhängig bearbeiten kann. Bei allen Kursen gewährleisten wir jedoch eine Betreuung durch einen Kursleiter bei Fragen und Problemen.
Blended-Learning-Kurse bestehen aus Präsenz-Terminen und Online-Phasen. Zwischen den Präsenz-Terminen erhalten Sie über die vhs.cloud z. B. Video-Botschaften, Materialien und Übungen. Wann und in welchem Lerntempo Sie sich in der Selbstlernphase mit den Themen beschäftigen, liegt ganz bei Ihnen. Darüber hinaus haben Sie aber auch die Möglichkeit, sich mit den anderen Kursteilnehmern auszutauschen und Fragen an den Kursleiter zu richten.
Ein Web-Seminar ist ein virtuelles Seminar, das live und oft mit vielen Teilnehmern stattfindet. Trotz einer theoretisch unbegrenzten Teilnehmerzahl ermöglichen Web-Seminare auch die Kommunikation mit dem Dozenten mittels Chat oder anderen Funktionen.
Die meisten unserer Kurse finden per ZOOM oder in der vhs.cloud statt, der Lernplattform der Volkshochschulen. Diese entspricht der DSGVO sowie sicherheitstechnischen Anforderungen. Online-Angebote, die mittels einer anderen Software durchgeführt, sind entsprechend ausgeschrieben.
Auf dem Weg zum Online-Lernen – wir unterstützen Sie! Wenn Sie sich über die Möglichkeiten des Online-Lernens informieren möchten, Fragen zur Technik oder zu Aufgaben und Inhalten bestimmter Projekte haben, wenden Sie sich an unsere Online-Tutorin Rebekka Dietrich unter Tel. 06132 787-7111 oder dietrich.rebekka@kvhs-mainz-bingen.de
Technische Ausstattung
Ein beliebiger Computer, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang und evtl. Mikrofon sowie Grundkenntnisse im Umgang reichen aus und schon kann es losgehen.
Videoproduktion mit dem Smartphone
Online-Kurs
Wann:
Sa., 28.10.23, 9.30 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
232-01-815
Status:
Anmeldung möglich
Einführung in die Reggio-Pädagogik
Webinar
Wann:
Mo., 30.10.23, 15.00 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
232-01-568
Status:
Plätze frei
Effektive Organisation und Zeitmanagement für Gründer:innen
Online-Kurs
Wann:
ab Do., 2.11.23, 18.00 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
232-01-830
Status:
Anmeldung möglich
Investieren in Kryptowährungen
Webinar
Wann:
Do., 2.11.23, 18.30 Uhr
Wo:
Online (Zoom)
Nr.:
232-01-105
Status:
Anmeldung möglich
Die autistische Wahrnehmung und herausforderndes Verhalten
Leben mit Autismus
Online-Kurs
Wann:
ab Mo., 6.11.23, 16.00 Uhr
Wo:
Online (Zoom)
Nr.:
232-01-501
Status:
Plätze frei
Die „Teuflischen Fünf“
Über die Daten- und Wirtschaftsmacht von Google, Apple, Facebook, Amazon und Microsoft
Online-Vortrag mit Diskussion
Wann:
Mo., 6.11.23, 18.00 Uhr
Wo:
Online (Zoom)
Nr.:
232-01-130
Status:
Anmeldung möglich
Werbeideen vom Entwurf in die Praxis
Kommunikation & Design auf den Punkt gebracht
Online-Kurs
Wann:
Mo., 6.11.23, 18.00 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
232-01-834
Status:
Anmeldung möglich
Künstliche Intelligenz
Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz
Webinar
Wann:
Mo., 6.11.23, 18.30 Uhr
Wo:
Online (Zoom)
Nr.:
232-01-106
Status:
Anmeldung möglich
Vokabellernen mit effektiven Methoden
Online-Kurs
Wann:
Mo., 6.11.23, 19.00 Uhr
Wo:
Online (Zoom)
Nr.:
232-01-502
Status:
Plätze frei
Qi Gong
Körper und Seele im Gleichklang
Online-Kurs
Wann:
ab Mi., 8.11.23, 18.00 Uhr
Wo:
Online (Zoom)
Nr.:
232-01-300
Status:
Plätze frei
Die Zukunft beginnt auf Ihrem Teller
Tipps für nachhaltige Ernährung
Online-Vortrag
Wann:
Mi., 8.11.23, 18.00 Uhr
Wo:
Online (Zoom)
Nr.:
232-01-310
Status:
Plätze frei
Investieren in Aktien - Kompaktkurs
Webinar
Wann:
Sa., 11.11.23, 9.00 Uhr
Wo:
Online (Zoom)
Nr.:
232-01-100
Status:
Anmeldung möglich
Erfolgreiche Akquise mit der eigenen Website - SEO
Online-Kurs
Wann:
ab Sa., 11.11.23, 9.00 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
232-01-823
Status:
Anmeldung möglich
Mit TEACCH durch die Pubertät
Teil 2: Frühkindlicher Autismus
Erste Hilfe mit TEACCH
Online-Kurs
Wann:
Mo., 13.11.23, 19.00 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
232-01-506
Status:
Anmeldung möglich
Litera-Tour - Frauen im Mittelpunkt
Mami, liest du mir noch was vor?
Lesung von Dr. Elisabeth Lax-Höfer
Geschichten aus dem Leben einer Working Mom
Webinar
Wann:
Do. 16.11., 20 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
232-01-202
Status:
Anmeldung möglich
OneNote
Online-Kurs
Wann:
Sa., 18.11.23, 10.00 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
232-01-814
Status:
fast ausgebucht
DALL-E und Co. gezielt nutzen
Gute Fotos und Grafiken mit künstlicher Intelligenz generieren
Online-Kurs
Wann:
Sa., 18.11.23, 14.30 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
232-01-838
Status:
Anmeldung möglich
Richtig investieren in Aktien und ETFs
Webinar
Wann:
Di., 21.11.23, 18.30 Uhr
Wo:
Online (Zoom)
Nr.:
232-01-103
Status:
Anmeldung möglich
Gemeinderäte, Stadträte, Kreistagsmitglieder
Verlängerter Arm und Abnicker der Verwaltung oder Gestalter?
Online-Vortrag mit Diskussion
Wann:
Mi., 22.11.23, 18.30 Uhr
Wo:
Online (Zoom)
Nr.:
232-01-122
Status:
Anmeldung möglich
NFTs & Metaverse
Webinar
Wann:
Mo., 27.11.23, 18.30 Uhr
Wo:
Online (Zoom)
Nr.:
232-01-101
Status:
Anmeldung möglich
Digitale Schlüsselkompetenzen
IHK-Zertifikatslehrgang zur Digitalen Transformation in der Arbeitswelt 4.0
Blended Learning-Kurs
Wann:
auf Anfrage
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
232-01-560
Status:
Keine Anmeldung möglich
Die Vernetzung der Welt
Humboldt und das Netzzeitalter
Online-Vortrag mit Diskussion
Wann:
Do., 30.11.23, 18.30 Uhr
Wo:
Online (Zoom)
Nr.:
232-01-133
Status:
Anmeldung möglich
Grafikdesign für Nichtgrafiker*innen und Quereinsteigende
Online-Kurs
Wann:
ab Mo., 4.12.23, 9.00 Uhr
Wo:
Online-Kurs
Nr.:
232-01-818
Status:
Anmeldung möglich